Coaching von Führungskräften ↦ Unnützer Trend oder sinnvoll ? Vom Mehrwert, den Sie als Führungskraft aus einem Coaching gewinnen.
Wer als Führungskraft etwas auf sich hält, der hat einen Coach. Das war eine Weile der propagierte Weg. Mittlerweile nimmt das- zumindest in meiner Wahrnehmung- wieder etwas ab. Dennoch hat sich derCoachingmarkt in den letzten Jahren fulminant entwickelt. Als ich noch regelmäßiger bei Netzwerk-Treffen von Selbstständigen unterwegs war, hatte ich phasenweise das Gefühl, nur noch auf Coaches zu treffen. Die Ausprägungen sind dabei vielfältig. Ich kenne Business-Coaches, systemische, personenzentrierte und individualpsychologische Coaches und ebenso Kollegen mit speziellen Ausprägungen wie den Wingwave-Coach.
Wer soll hier den Durchblick behalten?
Ich finde das immer noch schwierig. Diese gefühlte „Überfüllung“ an Coaches und die Viefalt an Ausprägungen sind wirklich unübersichtlich. Auch habe ich festgestellt, dass sich ebenso auf der Ebene des Coaching-Verständnisses, deutliche Unterschiede zeigen. Das hat mich eine Weile veranlasst, das Thema in meinem Portfolio nicht mehr in den Vordergrund zu stellen. Zu hoch sah ich die Gefahr, in einer falschen Schublade zu landen. Gleichwohl ist das Coaching von Führungskräften nach wie vor eine Aufgabe, die ich regelmäßig und gerne erfülle.
Um was geht es bei einem Coaching?
Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe. Das ist für mich der wichtigste Aspekt. Der Coach kennt nicht die Lösung – der Coach kennt den Weg, die Lösung sichtbar zu machen.
Coaching ist immer auf ein Ziel ausgerichtet. Dieses wird zu Beginn geklärt und festgelegt. Insofern ist es kein andauernder Prozess – wenn das Ziel erreicht wurde, ist das Coaching beendet.
Über ein Coaching haben Sie die Möglichkeit, Wahrnehmungen zu reflektieren, eigene Sichtweisen zu erweitern und damit neue Handlungsoptionen zu entwickeln.
Ein wesentlicher Unterschied, zwischen den verschiedenen -oben genannten- Ausprägungen, liegt in meinem Verständnis in den Methoden, die dabei eingesetzt werden. Typischerweise kommen verschiedene Gesprächs- und Fragetechniken, Reflektionsübungen, Analysen und Visualisierungen zum Einsatz.
Ein Coaching ist in vielen Situationen denkbar. Als Führungskraft können Sie zum Beispiel in diesen Feldern Unterstützung finden:
- Führung von Mitarbeitern - Unterstützung und Begleitung in Fragen der Mitarbeiterführung, Stärkung der Person in der Führungsrolle, Begleitung in Veränderungsprozessen.
- Konfliktcoaching - Neue Wege um Umgang mit und in Konflikten finden, eigenes Konfliktverhalten reflektieren, Hilfestellung in akuten Konfliktsituationen.
Welchen Mehrwert bringt Ihnen das Coaching?
Sie haben einen neutralen Begleiter, der sich auf den Weg und nicht auf die Lösung konzentriert
Der Coach beherrscht die Methoden – er bringt keine Ideen zur Lösung ein. Da sind Sie der Experte, das ist Ihr Feld. Der Coach ist neutral und hat keine Interessen in Bezug auf die Lösung. Das unterscheidet ihn von Ihren Ratgebern aus Ihrem Umfeld, die automatisch eigene Ansichten und Überzeugungen in den Ratschlag einbringen. Ein guter Coach wird Sie daher immer nur an den Ort begleiten, an dem für Sie die optimale Lösung liegt und unterstützt Sie dabei, den Weg dorthin zu finden.
Sie beantworten im Coaching Fragen, die Sie sich selbst nicht stellen.
Im Coaching sind Fragetechniken eine zentrale Methode. Der Coach arbeitet mit Ihnen über Fragen an der Erweiterung und Reflektion Ihrer Blickwinkel. Dabei kann es vorkommen -und das ist sogar recht wahrscheinlich-, dass Sie Fragen gestellt bekommen, die Sie sich selbst niemals stellen würden. Und das ist gut so. Denn so verlassen Sie gewohnte Denkstrukturen (die berühmten Scheuklappen). Sie öffnen quasi innere Türen, zu denen Sie vor dem Coaching noch keinen Schlüssel hatten.
Sie entdecken Neues und erweitern Ihren Handlungshorizont
Im Coaching reflektiern Sie Situationen und Themen. Neue Sichtweisen und Möglichkeiten werden sichtbar und führen zu Ideen und Lösungen. So werden andere Wege deutlich und die nächsten Schritte sind schnell klar. Sie können aktiv in die Umsetzung gehen und gewinnen Klarheit und neue Handlungsfähigkeit.
Coaching führt so schnell zu Ergebnissen, die Sie aktiv weiter bringen. Und so finden Sie einen guten Coach.
- Sprechen Sie mit Vertrauten im Netzwerk zu Empfehlungen
- Recherchieren Sie im Netz nach geeigneten Coaches in Ihrer Nähe
- Nutzen Sie die Möglichkeit des unverbindlichen Erstgespräches, das die meisten Coaches anbieten
Und wenn dann das Bauchgefühl passt und die Rahmenbedingungen klar sind, kann es losgehen. Lassen Sie sich darauf ein und schauen, was sich an neuen Erkenntnissen und Erfahrungen ergibt. Und sollten sich Erwartungen tatsächlich nicht erfüllen, können Sie den Prozess jederzeit selbstbestimmt beenden.
Sie haben Fragen? Dann bin ich gerne für Sie da.
Ihre Tanja Remmel